Über die studie

Die Studie

Das Online-Programm für Hinterbliebene nach einem Suizid wird begleitend von der Medical School Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Wagner durchgeführt.

Ziele der Studie

Ziel der Studie ist es in erster Linie, die Wirksamkeit des Programms zu überprüfen. Es wird untersucht in welchem Ausmaß die Betroffenen einen subjektiven Nutzen für sich aus dem Programm gewinnen konnten (verbesserter Umgang beim Überbringen von Todesnachrichten, mehr angeeignetes Wissen, gesteigerte Selbstfürsorge). Zu diesem Zweck werden die Teilnehmer/innen gebeten, zu verschiedenen Messzeitpunkten (vor und nach der Intervention) verschiedene Online-Fragebögen auszufüllen (z.B. zu ihrer aktuellen Stimmung). Diese Daten werden anonymisiert. Sie sind nur Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich. Während der ganzen Studie wird die Vertraulichkeit strikt gewahrt.

Vorteile von Online-Programmen

Mittlerweile gibt es zahlreiche Online-Lernprogramme zu einem breiten Themenbereich. Es ist möglich, Sprachen zu lernen, sich zu bestimmten Themen weiterzubilden oder auch sich handwerkliche Fähigkeiten mit Hilfe von Online-Lernprogrammen anzueignen. Online-Programme bieten den Vorteil, dass Sie von fast überall durchgeführt werden können, alles was Sie dazu benötigen ist ein internetfähiges Endgerät. Teilnehmende können in ihrem eigenen Tempo  vorgehen, können sich die Lernzeiten flexibel einteilen und können Themen jederzeit wiederholen.

Online-Programme, welche sich mit Themen wie psychischer Gesundheit beschäftigen, haben zudem den Vorteil, dass die Schwelle, diese Hilfe anzunehmen, besonders niedrig ist. Die Teilnahme ist anonym und kann leicht in den eigenen Alltag integriert werden. Auch der Angst, dass der Arbeitgeber oder das Umfeld von dem Aufsuchen der Hilfe etwas mitbekommt, kann durch ein Online-Programm vorgebeugt werden.