ÜBER DAS PROGRAMM
Was ist das Online-Programm?
Wir bieten ein kostenloses Online-Programm für Polizisten und Polizistinnen. In diesem Programm können Sie drei Themenbereiche bearbeiten und Ihr Wissen vertiefen. Das erste Modul beschäftigt sich mit dem Überbringen von Todesnachrichten, das zweite Modul mit dem Umgang mit suizidalen Personen und in dem letzten Modul geht es um Ihre eigene mentale Gesundheit und Ihr Stresserleben.
Mit unserem Online-Programm möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben sich selbstständig, in Ihrem Tempo und Zeitrahmen mit diesen spezifischen Themen zu befassen.
Das Programm besteht aus Folien, Videos, Audio-Dateien und Arbeitsblättern zur Selbstreflexion.
Für wen ist das Programm geeignet?
Wenn folgende Punkte aus Sie zutreffen, können Sie an dem Programm teilnehmen:
- Sie sind über 18 Jahre alt
- Sie sind Polizeibeamter/in oder Auszubildende/r bei der Polizei oder sie sind Student/in in einem polizeispezifischen Studiengang
- Sie besitzen einen PC/Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang
Wie läuft das Programm ab?
Das Programm besteht aus 3 Modulen. Die Bearbeitung eines Moduls dauert ca. 25-30 Minuten. Zu Beginn eines jeden Moduls gibt es eine kurze allgemeine Einführung in das Thema, gefolgt von spezifischen Vertiefungen in themenrelevante Inhalte. Sie haben die Möglichkeit Arbeitsblätter zu bearbeiten, um Ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und an denen für Sie relevanten Bereichen zu arbeiten. Mit Hilfe von Quiz-Fragen können sie das gelernte noch einmal vertiefen. Am Ende eines jeden Moduls erhalten Sie eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten.
Wie können sie an dem Programm teilnehmen?
- Zunächst müssen Sie sich kostenlos registrieren
- Anschließend erhalten Sie ausführliche Informationen zu dem Ablauf und den Zielen des Programms
- Nachdem Sie eine schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme abgegeben haben, werden Sie zu einem Online-Fragebogen eingeladen.
- Nachdem Sie diesen ausgefüllt haben, können Sie an dem Programm teilnehmen
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erfolgt pseudonymisiert in der Medical School Berlin. Das heißt, dass Ihre Angaben (z.B. in den Online-Fragebögen) unter Verwendung eines Codes und ohne Angabe Ihres Namens verarbeitet werden (d.h., dass Ihre Angaben im Rahmen der wissenschaftlichen Studie ausgewertet werden). Es existiert eine Kodierliste auf Papier, die Ihren Namen sowie Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, Emailadresse, Post-Anschrift) mit der Nummer verbindet. Die Kodierliste ist nur den Versuchsleitern und dem Projektleiter zugänglich; das heißt, nur diese Personen können die erhobenen Daten mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten in Verbindung bringen. Die Kodierliste wird in einem abschließbaren Schrank aufbewahrt und nach Abschluss der Datenerhebung vernichtet. Ihre Daten sind somit anonymisiert. Damit ist es niemandem mehr möglich, die erhobenen Daten mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten in Verbindung zu bringen. Die anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Solange die Kodierliste existiert, können Sie jederzeit die Löschung aller von Ihnen erhobenen Daten verlangen. Ist die Kodierliste aber erst einmal gelöscht, können wir Ihren Datensatz nicht mehr identifizieren. Deshalb können wir Ihrem Verlangen nach Löschung Ihrer Daten nur solange nachkommen, wie die Kodierliste existiert.
Es ist zudem wichtig, dass niemand, auch nicht Ihr Arbeitgeber, von der Teilnahme erfahren wird.
Mehr zum Datenschutz erfahren Sie hier.